Blog
28. Februar 2024 Marek Vejrosta

Inwiefern unterscheidet sich Jira Cloud von Jira Server und ist besser?

Kennen Sie die größten Unterschiede zwischen Jira Cloud und Jira Server? Lassen Sie uns gemeinsam die wesentlichen Änderungen betrachten, die die Benutzererfahrung verbessern.

 

Vor etwa zwei Jahren begannen die ersten Migrationen von Jira vom Server zur Atlassian-Cloud. Damals könnte man sagen, dass Jira in der Cloud fast genauso war wie die Serverversion, abgesehen von kleinen Unterschieden in der Darstellung. Heute würde diese Feststellung nicht mehr gelten. Lassen Sie uns daher die größten Veränderungen in Jira Cloud betrachten, die sie zu einem noch besseren Helfer machen.

 

Was der Server nicht konnte, kann die Cloud!

 

Testumgebung – Sandbox

Haben Sie bereits den Server oder das Rechenzentrum von Jira verwendet oder verwenden Sie es immer noch? Haben Sie jemals gemessen, wie viel Zeit Ihre IT benötigt, um eine neue Testumgebung zu erstellen oder einen Test aus der Produktions-Sicherung wiederherzustellen? Wenn Sie die zeitliche Aufwendung für diese Aktivitäten noch nie verfolgt haben, tun Sie es lieber auch nicht.

Die gute Nachricht ist, dass die Sandbox für Premium-Ebenen der Jira Cloud schnell aktualisiert wird. Ein paar Klicks genügen. Niemand beschäftigt sich mehr mit der Frage, auf welchem Server die Testumgebung eingerichtet werden soll, ob sie ausreichende Leistung hat oder welche Verfügbarkeit sie hat.

Der Sandbox von der produktiven Jira Cloud kann vom Administrator mit nur wenigen Klicks generiert und aktualisiert werden. Außerdem kann er auswählen, ob nur Konfigurationen oder auch Daten kopiert werden sollen.

Derzeit gibt es bestimmte Einschränkungen, die hoffentlich mit der Zeit beseitigt werden:

  • Automatisierungsregeln werden nicht übertragen. Sie können jedoch exportiert und wieder massenhaft importiert werden, daher betrachten wir dies nur als eine zusätzliche Arbeitsbelastung.
  • Die Konfiguration von Anwendungen wird nicht übertragen. Dies ist bereits eine bedeutendere Komplikation. Anwendungen müssen in der Sandbox gestartet und auch entsprechend der Produktion konfiguriert werden.

Was mich persönlich jedoch am meisten stört? Die Übertragung von Konfigurationen von der Sandbox in die produktive Jira.

Im Testumfeld erstellen wir die Konfiguration, der Auftraggeber testet und genehmigt sie. Aber was dann? Alles manuell übertragen? Noch vor ein paar Monaten ja. Jetzt mit der Anwendung Revyz Configuration Manager for Jira können Konfigurationen einfach in die Produktion übertragen werden.

 

Layout Konfiguration

Auf dem Server haben wir an den Details der Aufgabe gearbeitet, wo den Feldtyp strikt getrennt war, wie „Benutzerauswahl“, „Datumsauswahl“ und andere. In der Jira Cloud wurden nicht nur die Unterschiede in den Feldtypen aufgehoben, sondern es ist auch möglich, die Ansicht ohne Konfiguration des Aufgabenbildschirms anzupassen.

Sie können die wichtigen Daten der Aufgabe priorisieren, weniger wichtige ausblenden und erst nach dem Klicken auf weitere Details anzeigen oder nur anzeigen, wenn sie einen Wert haben. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

Änderung des Workflow-Status

Auf dem Jira Server haben wir lange mit größeren Workflows gekämpft, bei denen die Übergänge zwischen den Status als Schaltflächen direkt unterhalb des Aufgabentitels neben Funktionen wie „Bearbeiten, neuer Kommentar, Mehr…“ angezeigt wurden.

Es blieb nicht viel Platz für weitere Schaltflächen, daher musste der Administrator bei der Erstellung des Workflows so kurz wie möglich benannte Übergänge zwischen den Status auswählen, die dennoch ausreichend verständlich sein mussten. Erst mit einer bestimmten Version kam der sogenannte „Workflow-Übergangsknopf„, unter dem alle verfügbaren Übergänge angeboten werden.

In der Cloud hat sich jemand noch intensiver damit beschäftigt, und neben den Namen der Übergänge wird endlich auch der Name des Zielstatus des Workflows angezeigt.

 

 

Deine Arbeit

Der neue Blick, der für viele Benutzer zu einem neuen Einstiegspunkt für Jira geworden ist. Wohin führt es Sie?

  • Zu den Projekten, an denen Sie zuletzt gearbeitet haben.
  • Zu den zuletzt erstellten oder bearbeiteten Aufgaben.
  • Zu den zuletzt angesehenen Aufgaben.
  • Zu den Ihnen zugewiesenen Aufgaben.

Neue issue search

Im Frühjahr 2023 wurde eine neue issue search eingeführt. Hier sind ihre drei Hauptvorteile:

  • Neuer JQL-Editor.
  • Die Suche ist schneller.
  • Bearbeitung ausgewählter Aufgabenfelder direkt in der Listenansicht.

 

 

Umschalten zwischen Ansichten – die wesentlichen Änderungen finden Sie im Listenansicht.

  1. Umschalten zwischen Standard und JQL-Modus – der JQL-Editor validiert Ausdrücke schneller, hebt mögliche Fehler hervor und bietet auch Vorschläge zur Korrektur an.
  2. Neuer JQL-Editor – Endlich ist es möglich, den Editor zu erweitern und den Ausdruck nach eigenen Vorstellungen zeilenweise zu steuern.
  3. Bearbeiten des Status ohne Öffnen der Aufgabe – die Bearbeitung des Status einer Aufgabe sowie anderer ausgewählter Felder ist direkt in der Listenansicht möglich.
  4. Spaltenkonfiguration – leider unterstützt die Listenansicht derzeit nicht die Anzeige aller Felder, an die wir gewöhnt sind, aber wir werden sicherlich nicht lange darauf warten müssen.

 

Issue filters

Ein wichtiger, aber wesentlicher Unterschied:

  • In den Filterdetails kann festgelegt werden, wer sie bearbeiten darf (früher nur das Recht zur Anzeige).

In der Praxis führte diese Einschränkung dazu, dass dutzende bis hunderte unnötiger Filter entstanden, nur weil ein Benutzer eine kleine Anpassung am Filter benötigte. Da der Benutzer jedoch nicht der Besitzer des Filters war (auch kein Administrator, um den Filter zu übernehmen), hatte er keine Möglichkeit, ihn zu ändern.

 

 

Dashboards

Gadgets und Layouts haben sich nicht wesentlich geändert. Neu sind jedoch die folgenden Punkte:

  • Das gesamte Dashboard kann innerhalb des Entwurfs bearbeitet werden. Anschließend können Sie das gesamte Dashboard veröffentlichen oder verwerfen. Die Arbeit der Benutzer wird somit nicht durch Admin-Konfigurationen eingeschränkt.
  • Das Dashboard kann so eingestellt werden, dass die angezeigten Daten automatisch aktualisiert werden. Bisher war dies nur für einzelne Widgets möglich.
  • Ähnlich wie bei Filtern können wir auch für das Dashboard Bearbeitungsrechte festlegen.

 

Scrum Backlog

Der Backlog in Jira Software Scrum-Projekten dient heute nicht mehr nur zur Erstellung von Sprints und zur Aufnahme von Aufgaben in den Backlog. Die Backlog-Übersicht ist zum Arbeitsbereich für den Scrum-Master geworden. Es lohnt sich zu betonen:

  • Bewertung von Aufgaben direkt in der Backlog-Ansicht.
  • Änderungen des Workflow-Status von Aufgaben ohne Notwendigkeit, zum Detail der Aufgabe zu wechseln.
  • Aufteilung von Aufgaben – Aufteilung großer Stories in kleinere, besser abschätzbare und planbare Aufgaben.
  • Flags – Kennzeichnung ausgewählter Aufgaben, die Aufmerksamkeit erfordern.

 

Dark mode

 

 

In Jira auf der Atlassian-Cloud können Sie den „Dark Mode“ bereits seit ungefähr einem Jahr aktivieren. Der Dunkelmodus sieht nicht nur besser aus (zumindest meiner Meinung nach), sondern hat auch zwei wesentliche Auswirkungen.

Augenschonender

Der Bildschirm im Dunkelmodus emittiert deutlich weniger schädliches „blaues Licht“. Dies ist verantwortlich für ein schnelles Gefühl der Augenermüdung und beeinflusst den Schlaf-Wach-Rhythmus. Daher wird empfohlen, abends einen Blaulichtfilter auf den Geräten zu verwenden.

Batterieschonender

Bei Verwendung des Dunkelmodus sinkt der Batterieverbrauch erheblich, vorausgesetzt, Sie verwenden ein Gerät mit OLED-Bildschirm.

 

 

Jira Cloud bietet viel mehr

Das Thema Jira wird uns nicht so schnell verlassen. Besonders erwähnenswert sind insbesondere Jira Advanced Roadmaps und auch Automations.

Atlassian Cloud entwickelt sich ständig weiter. In diesem Blog wurden nur einige der Neuigkeiten von Jira aufgeführt. Neben den neuen Funktionen haben Sie möglicherweise auch neue Produkte wie Atlas bemerkt.

Wenn Sie keine Zeit damit verschwenden möchten, selbst zu recherchieren, On-Premises-Lösungen mit der Cloud zu vergleichen oder die Unterschiede in den Produktplänen (Standard/Premium/Enterprise) zu finden, helfen wir Ihnen gerne bei der Bereitstellung der benötigten Informationen zur richtigen Entscheidung. Sie können wählen zwischen Beratung, Schulungen und Workshops zu sehr spezifischen Themen.

 

Marek Vejrosta

Atlassian-Berater

Wenn Sie Hilfe von Experten bei der Einführung oder Konfiguration von Jira und Confluence benötigen oder Tipps zur effektivsten Nutzung in Ihrem Unternehmen wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Unsere Atlassian Lösungen

ähnliche Projekte